


Kinderperspektiven

Warum es sinnvoll ist,
Kinder an der qualitätsentwicklung teilhaben zu lassen
Den Kindern ein Wort geben und ihre Ausdrucksweisen zu achten (Freinet), Kinder an Entscheidungen zu beteiligen, die ihren Lebensalltag und ihr Lebensumfeld betreffen, sollte ein wichtiges Anliegen jeder Bildungseinrichtung sein. Kinder besitzen ein grundsätzliches Recht auf Einmischung und aktive Beteiligung. Sie haben das Recht gehört zu werden und das Recht, dass Erwachsene sich mit ihnen respektvoll über ihre Anliegen verständigen. Die KiTa ist zugleich Lebens- und Lernort für Kinder. Dort kennen sie sich aus und verfügen über Insiderkenntnisse. Das Expertenwissen der Kinder wird aber nur selten in Evaluierungsprozesse von KiTa-Qualität einbezogen. Sie zu hören und sie an der Erforschung ihres KiTa-Alltags teilhaben zu lassen ist die Aufgabe, der wir uns in der Weiterbildung „Kinder als Expert*innen für KiTa-Qualität“ stellen wollen.
Zertifikat: „Fachkraft für Kinderperspektiven“
Diese innovative Weiterbildung lädt pädagogische Fachkräfte ein, Ihre Bemühungen um gute KiTa-Qualität durch die Einbeziehung der Kinderperspektiven zu vervollständigen. Sie lernen vielfältige Methoden kennen, die Ihnen die Zugänge zur Perspektive der Kinder verschaffen. Gemeinsam mit anderen Teilnehmer*innen werden Sie anhand von vielen Praxisbeispielen lernen, die Kinderperspektive zu erforschen und zu interpretieren. Durch die richtigen Dokumentationsmethoden wird der Qualitätsdiskurs zwischen allen Akteuren des KiTa-Alltags angeregt. So werden die Perspektiven der Kinder zu einem bedeutenden Instrument der Qualitätsentwicklung ihrer KiTa.
vgl. Nentwig-Gesemann, Bastin Walther, Elena Bakels, Lisa-Marie Munk (2020). Mit Kindern KiTa-Qualitätentwickeln. Fachkraft für Kinderperspektiven. Leitfaden für Studium, Aus-, Fort- und Weiterbildung.Gütersloh: Bertelsmannstiftung. S. 13. www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/Weiterbildungsleitfaden_Mit_Kindern_KiTa-Qualitaet_entwickeln_final.pdf (Download 14.06.2021).



Kontakt
dagmarnieke@diskurs-niederrhein.de
Datenschutz
Impressum
Dagmar W. Nieke 2021 Till Nieke 2021