Geben Einblicke in die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien im KiTa und Schullalltag, verbinden die analoge Lernwelt der Kinder mit den Lernerfahrungen der digitalen Welt und sind ein Stützpunkt auf dem Weg zur gelebten Digitalisierung in den unterschiedlichen Einrichtungen.

Keine Angst vor digitalen Medien - die Medienschatzkiste

Digitale Medien gehören zum Alltag, nun sollen sie auch in den Alltag der Bildungseinrichtungen Einzug halten.

Mit dem Angebot „Die Medien-Schatzkiste“ werden pädagogische Fachkräfte vielfältige Zugänge zu digitalen Medien und deren kreativer Nutzung kennenlernen. Um Kindern einen sinnvollen Umgang mit Medien zu vermitteln, ist es nicht erforderlich, Software-Experte zu sein.

Dieses Angebot gewährt Ihnen einen umfangreichen Überblick über den Einsatz von digitalen Medien für Ihre Einrichtung. Nach einer allgemeinen Einführung in Medien als Ausdrucks- und Gestaltungsmittel erhalten sie praktische Impulse zum Arbeiten mit dem Tiptoi Stift und unternehmen erste Schritte beim Coding mit Bee-Bots. Nach der Vorstellung medienpädagogischer Apps erhalten Sie die Gelegenheit, in Kleingruppenarbeit ein erstes Stop-Motion-Projekt zu erstellen.

Medienpädagogik Schritt für Schritt

Digitale Medien gehören zum Alltag, nun sollen sie auch in den Alltag der Bildungseinrichtungen Einzug halten.

Mit dem Angebot „Die Medien-Schatzkiste“ werden pädagogische Fachkräfte vielfältige Zugänge zu digitalen Medien und deren kreativer Nutzung kennenlernen. Um Kindern einen sinnvollen Umgang mit Medien zu vermitteln, ist es nicht erforderlich, Software-Experte zu sein.

Dieses Angebot gewährt Ihnen einen umfangreichen Überblick über den Einsatz von digitalen Medien für Ihre Einrichtung. Nach einer allgemeinen Einführung in Medien als Ausdrucks- und Gestaltungsmittel erhalten sie praktische Impulse zum Arbeiten mit dem Tiptoi Stift und unternehmen erste Schritte beim Coding mit Bee-Bots. Nach der Vorstellung medienpädagogischer Apps erhalten Sie die Gelegenheit, in Kleingruppenarbeit ein erstes Stop-Motion-Projekt zu erstellen.

Roboter zum Leben erwecken

Der Bee-Bot - er tut, was ich will

Die Fortbildung Bee-Bot – Er tut, was ich will, knüpft an die Erfahrungen des vorangegangenen Projekts Roboter zum Leben erwecken an. Computer beherrschen nicht uns, sondern wir steuern das, was sie tun. Es wird das Verständnis dafür sensibilisiert, dass Computer nicht eigenständig denken und handeln, sondern sie führen nur die Befehle aus, die wir ihnen geben.

Mit diesem Medienprojekt, das pädagogische Fachkräfte mit den Kindern über mehrere Wochen durchführen, lernen alle gemeinsam die Welt der kleinen Roboter, den Bee-Bots kennen. Neben vielfältig vorgegebenen Einsatzmöglichkeiten des Bee-Bots erarbeiten die Kinder eigene Themen-Programme. Es geht zunächst nicht darum, eine Programmiersprache zu erlernen, es geht vielmehr um die spielerische Förderung von Fähigkeiten, die im alltäglichen Leben nötig sind.

Durch aktives Tun entwickeln die Kinder ein Gefühl für Formen, Größenverhältnisse und Raumlage. Kreative eigene Ideen führen sie zu vorausschauendem und logischem Denken. Gleichsam fördert das Projekt das Symbolverständnis, das als Voraussetzung für Schreiben und Rechnen gilt. Die Fortbildung bietet aber ebenso den pädagogischen Fachkräften einen Einblick und Einstieg in die Möglichkeiten der Medienpädagogik und eröffnet den Raum für weitere eigene Projektideen.

Arbeiten mit dem Greenscreen

In diesem Projekt bringen wir pädagogischen Fachkräften die vielfältigen Möglichkeiten zum Einsatz eines Green-Screens in KiTa und Grundschule näher. Ein Green-Screen ist ein grüner Hintergrund, vor dem Fotos und Videoaufnahmen produziert werden. In der digitalen Nachbearbeitung kann der grüne Hintergrund leicht gegen einen Hintergrund Ihrer Wahl ausgetauscht werden, beispielsweise ein Foto, ein Video oder sogar eine Zeichnung. Sie benötigen nicht viel technisches Equipment, um die Kinder durch die Lüfte fliegen zu lassen oder einen gemeinsamen Spaziergang auf dem Mond zu unternehmen. Mit Tablet oder Smartphone, einem großen grünen Tuch und der passenden App gelingen Ihnen diese Kunststücke. Der Kreativität der Kinder sind dabei keine Grenzen gesetzt. Die technische Umsetzung kann von den Kindern weitgehend selbstständig und mit der Unterstützung der Fachkräfte durchgeführt werden. 

In dem Projekt-Modul „Abenteuer Green-Screen“ erhalten Sie einen Einblick in die technischen Möglichkeiten des Green-Screens und die Konzeption und Durchführung eines eigenen Green-Screen-Abenteuers. Dafür erarbeiten wir gemeinsam den Aufbau eines Green-Screen-Settings und die Umsetzung eines beispielhaften Programms. Sie erlernen den Umgang mit der App, erhalten Anregungen für die didaktische Nutzung des Green-Screens und einen Ausblick in die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten und spannende Projektinspirationen. 

Einen besonderen Fokus möchten wir auf die selbstständige Nutzung dieses Tools durch die Kinder legen. Viele digitale Medien wie Smartphone, Fernseher oder Tablet gehören zur Lebenswelt der Kinder und werden häufig konsumiert, statt aktiv genutzt. Durch dieses Projekt werden die Kinder im technischen Umgang mit Medien geschult und lernen alternative Nutzungsmöglichkeiten kennen. So findet spielerisch eine Verknüpfung verschiedenster Lernbereiche statt. Mathematisch-naturwissenschaftliche, ästhetisch-kreative und technische Kompetenzen können in einem Projekt angesprochen werden. Die Kinder erfahren Selbstwirksamkeit und können ihre eignen Ideen mittels digitaler Medien umsetzen.

Kontaktieren Sie uns gerne zu unseren Angebote

Diskurs Niederrhein Nieke Dagmar W. Nieke Till Nieke

Datenschutz

Impressum

Dagmar W. Nieke  2023 Till Nieke 2023