Angebote für pädagogische Fachkräfte, Jugendhilfeträger, Familienzentren, Kitas
und Schulen hier im Überblick
Fortbildungen
Ob Medienfortbildungen, Kinderperspektiven, Kinderrechte, Inklusion, Resilienz oder unsere Fortbildung zur „Fachkraft für Raumstation-Pädagogik“, bei Diskurs Niederrhein bieten wir Ihnen innovative Weiterbildungen in allen pädagogischen Bereichen.
Klicken Sie hier zur Fortbildungsübersicht
Medienangebote
Medienprojekte wie der Bee-Bot, Greenscreen, Stop Motion-Studio. Projekte zu Kinderrechte und unser an die Fortbildung gekoppeltes Raumstation Projekt.
Klicken Sie hier für weitere Informationen
Konzeptarbeit
Wir bieten Ihnen Unterstützung bei der Erstellung ihres individuellen Schul- Kita- oder Medienpädagogischen Konzepts.
Sie entscheiden über den Umfang unserer Hilfestellung.
Klicken Sie hier für weitere Informationen
Raumstation
Die Raumstation ist ein Ort, an dem die Kinder durchatmen, verschnaufen und neue Kraft schöpfen können.
Das Konzept befasst sich mit kindlichen Verhaltensauffälligkeiten und der Regulierung von Ängsten und Unsicherheiten.
Klicken Sie hier für weitere Informationen
Kinderperspektiven
Diese innovative Weiterbildung lädt pädagogische Fachkräfte ein, Ihre Bemühungen, um gute Kita-Qualität durch die Einbeziehung der Kinderperspektiven zu vervollständigen.
Sie lernen vielfältige Methoden kennen, die Ihnen den Zugang zur Perspektive der Kinder eröffnet.
Klicken Sie hier für weitere Informationen
das projekt
In verschiedenen Einrichtungen im Kreis Kleve verbringen Kinder gemeinsam mit pädagogischen Fachkräften eine intensive gemeinsame Zeit.
Die Raumstation ist ein Ort, an dem die Kinder durchatmen, verschnaufen und neue Kraft schöpfen können. Das Konzept befasst sich mit kindlichen Verhaltensauffälligkeiten und der Regulierung von Ängsten und Unsicherheiten.
aktuelles und publikationen
Malprojekt im Pan Kunstforum
Zum 20-jährigen Bestehen des Museum PAN Kunstforum in Emmerich am Rhein gestaltete das Team Raumstation (Diskurs Niederrhein) eine kreative Malaktion mit Kindern aus der Grenzstadt. Auf langen Papierrollen konnten die Kinder ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Die fertigen Kunstwerke wurden im Anschluss an das museumspädagogische Angebot an den Glaswänden der Fassade des Museumsgebäude aufgehängt.
3. Early life care konferenz der GAIMH
Im April 2023 reiste das Team Raumstation auf Einladung der GAIMH (Gesellschaft für Seelische Gesundheit in der Frühen Kindheit) nach Salzburg zur 28.Jahrestagung. Das Thema der diesjährigen Fachtagung war »Aufwachsen in Vielfalt – Veränderungen & Chancen in krisenhaften Zeiten«. Diskurs Niederrhein stellte im Rahmen eines Workshops das Raumstation-Projekt Zweipunktnull – Medien und Inklusion vor. Die Teilnehmer hatten dort die Möglichkeit erste Einblicke in die Raumstation-Pädagogik zu bekommen.
15 Jahre KP an der HAWK Hildesheim
Die Hochschule Hildesheim veranstaltete am 30.11.2021 anlässlich des 15jährigen Bestehens des Studiengangs Kindheitspädagogik einen Fachtag zum Thema Lernwerkstätten als Bildungsorte. Das vielfältige Rahmenprogramm beinhaltete Fachvorträge und zahlreiche Workshops.
Diskurs Niederrhein war dort mit dem Workshop „Gute Räume aus Kinderperspektive – eine Foto- und Videobasierte Kita-Führung“ vertreten. Inhalt des Workshops war: Wie nehmen Kinder ihren KiTa-Alltag wahr und wie können pädagogische Fachkräfte diese besondere Perspektive nutzen, um die Qualitätsentwicklung ihrer Einrichtung voranzutreiben. Kinder sind Experten und Expertinnen, wenn es um ihren Lebensort Kita geht. In diesem Workshop wollen wir uns den Zugang zur Kinderperspektive durch eine Foto- und videobasierte KiTa-Führung eröffnen.
Referentin: Dagmar W. Nieke
Time-Intensive
Eine Zeit voller Wertschätzung und Respekt
von Dagmar W. Nieke
Time intensive ist ein pädagogisches Instrument, das zum Ziel hat Kindern in einer Weise zu begegnen, die ihre sozialen Bedürfnisse nach Individualität, Nähe und Aufmerksamkeit befriedigt. Kinder und Erwachsene erleben eine gemeinsame intensive Zeit, in der primär die Auseinandersetzung miteinander einen Raum bekommt. Wertschätzung und Respekt bilden die Basis von Time intensive und prägen das Bild vom Kind dieser Methode.
Philosophieren MIT kINDERN
Die kindliche Fähigkeit des Staunens aufzugreifen, zu erhalten und zu fördern, gehört zu den Zielen der Methode Philosophieren mit Kindern. Das Philosophieren mit Kindern schafft einen Raum für kritisches Nachdenken und Hinterfragen. Gerade in der heutigen digitalen Welt werden wir mit vermeintlichen Fakten überhäuft. Dies macht es umso notwendiger, sich mit sich und seiner eigenen Lebenswelt, aber auch mit den Fragen, die das Leben aufwirft, auseinanderzusetzen. Je früher Kindern Raum gegeben wird, in dem sie sich mit ihren Fragen beschäftigen können, umso besser.
FORTBILDUNG ZUR FACHKRAFT „RAUMSTATION-pädagogik“
Eine Intensive Zeit, voller Wertschätzung und Respekt.
unsere Forschung
Kinderseelen
in corona-Zeiten
Die Corona-Pandemie veränderte unsere Welt drastisch und zeigte besonders die Herausforderungen auf, mit denen unsere Kinder konfrontiert waren. Über ein Jahr lang war der normale Alltag aufgehoben, und besonders hart traf es die Kleinsten unter uns. Die Auswirkungen des Lockdowns auf Schulen und frühkindliche Einrichtungen gingen weit über den Bildungsaspekt hinaus und hinterließen bei den Kindern einen Kollateralschaden von ungeahntem Ausmaß. In dieser herausfordernden Zeit fehlten ihnen die gewohnte Struktur der Schule und die sozialen Kontakte zu Freunden und Lehrkräften. Trotz der Zurückstellung ihrer kindlichen Bedürfnisse, blieb ihre Stimme oft ungehört.
Um dieses Schweigen zu brechen, leitete das Forschungsteam-Raumstation eine tiefgehende Forschung ein, die als ‘Kinderseelen in Corona-Zeiten’ bekannt wurde. Kinder aus Kindertagesstätten und Grundschulen in NRW, Österreich und den Niederlanden wurden dazu eingeladen, ihre Gefühle durch Zeichnungen auszudrücken. Diese Zeichnungen wurden sorgfältig analysiert und interpretiert, um ein besseres Verständnis für die kindlichen Emotionen und Bedürfnisse in dieser beispiellosen Zeit zu gewinnen. Die gewonnenen Erkenntnisse flossen in unsere Konzepte ein und halfen uns, den Kindern eine Stimme zu geben. Nun laden wir Sie ein, durch dieses kurze Video einen Einblick in die Gedanken und Gefühle unserer Kinder während der Pandemie zu erhalten.
„CORONA IST WIE EIN KÄFIG“

Kontakt
Datenschutz
Impressum
Dagmar W. Nieke 2023 Till Nieke 2023