
Die Raumstation ist ein Ort, an dem die Kinder durchatmen, verschnaufen und neue Kraft schöpfen können. Das Konzept befasst sich mit kindlichen Verhaltensauffälligkeiten und der Regulierung von Ängsten und Unsicherheiten.

Zertifikats fortbildung „Fachkraft Raumstation“ Online-Veranstaltung
Auch wenn KiTas und Schulen wieder öffnen, sind damit nicht alle Probleme gelöst. Kinder brauchen Antworten auf ihre Fragen, sie brauchen Informationen, sie müssen gehört und verstanden werden.
Die Kinder brauchen einen Neustart, der es ihnen ermöglicht in ihrem neuen Alltag anzukommen. Sie brauchen Pädagog*innen, die ihnen den Raum bereiten für Wiederbegegnungen, die eine intensive Zeit der Achtsamkeit mit ihnen verbringen. Hier Unterstützung zu bieten durch ein Konzept, das Bildungsinstitutionen und ihren Pädagog*innen Handlungsoptionen aufzeigt, ist Ziel des Konzepts Raumstation. Die Raumstation ist ein Stützpunkt auf dem Weg zurück in die KiTa und Schulrealität.
Hier können die Kinder durchatmen – verschnaufen – neue Kraft schöpfen. Es ist ein Konzept zur Gestaltung von Transitionsprozessen von Kindern in KiTas und Grundschulen.
Die Fortbildung zur Fachkraft Raumstation bietet pädagogischen Fachkräften neue Impulse im Umgang mit KiTa- und Grundschulkindern, die durch die aktuelle Corona-Situation eine besondere und erschöpfende Zeit erleben.
In einer 4-tägigen modularen Fortbildung werden den pädagogischen Fachkräften aus Kindertagesstätten und Grundschulen die Vorgehensweisen des Konzepts nahegebracht.
Die Fortbildung ist sorgfältig didaktisch-methodisch geplant und die Modulinhalte sind in einen abwechslungsreichen Lernprozess eingebettet, der nah am praktischen Alltag angelehnt ist. Durch prozessbegleitende Übungen und Fallbeispiele kann das Gelernte schnell in die Praxis umgesetzt werden. Ein Methoden-Handbuch bietet viele innovative Ideen für die Gestaltung der Raumstation-Zeiten.
Kompetenzprofil
Fachkräfte „Raumstation“ können kindgerecht mit Kindern kommunizieren und aktiv zuhören. Dabei nehmen sie die vielfältigen Ausdrucksformen, mit denen die Kinder ihre Erfahrungen äußern, aufmerksam wahr. Mithilfe der beim Konzept „Raumstation“ angewandten Methoden haben die pädagogischen Fachkräfte Zugang zu den unterschiedlichen Gefühlslagen der Kinder. Sie beobachten wahrnehmend und nutzen diese Beobachtungen, um adäquate Handlungsweisen daraus abzuleiten.
Zertifikatsfortbildung „Fachkraft Raumstation“ Online-Veranstaltung
Zielgruppe:
Erzieher*innen, Kindheitspädagog*innen, Lehrkräfte in Grundschulen, Schulsozialarbeiter*innen und andere pädagogische Fachkräfte.
Referent*innen: Team Raumstation
Dauer: 4-tägige Modulare-Fortbildung
Termine:
26.09 und 27.09.22 Modul 1+2
7.11 und 8.11.22 Modul 3+4
(alle Termine ganztägig von 9:00 bis 16:00)
Weitere Termine auf Anfrage
Ort: Online-Veranstaltung
(Grundsätzlich sind auch Inhouse-Veranstaltungen möglich, sofern es die aktuelle Coronasituation zulässt)
Kosten: 550 € inklusive Methoden-Handbuch
Teilnehmer: ca. 10 TN/Veranstaltung
Buchungsnr.: FARA 1/22
Bei Fragen oder zur Buchung des Angebots kontaktieren Sie uns gerne

3-stündiges Online-Seminar „Raumstation – Fit nach Corona “
Grundlegende Einblicke in das Konzept
Das Raumstation-Konzept befasst sich mit der Regulierung von Ängsten und Unsicherheiten von KiTa- und Grundschulkindern.
Seit nunmehr zwei Jahren herrscht der Ausnahmezustand. Im Februar 2020 war unvorstellbar, was heute gelebte Realität ist. Corona verändert alles und nachhaltig. Auch wenn die Pandemie ein gesamtgesellschaftliches Problem darstellt, so trifft es gerade die Kinder besonders hart.
Neben den Auswirkungen, die der Lockdown für Schulen und frühkindliche Einrichtungen bezogen auf Bildung verursacht, sind die Kinder Opfer eines Kollateralschadens noch ungeahnten Ausmaßes. Nach einer Studie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (Copsy-Studie 2020) leidet durch die Corona-Pandemie jedes dritte Kind in Deutschland unter psychischen Auffälligkeiten. Kinder werden in die Verantwortung genommen, die weit über das für sie Begreifbare hinausgeht.
Das Konzept Raumstation stellt eine Erholungsphase dar, bei der die Kinder in einem sicheren Raum eine intensive Zeit erleben dürfen. Es bietet gut durchdachte Stundenabläufe ohne enge zeitliche Taktung. Die Kinder bekommen Angebote und Impulse, können aber selbst entscheiden welche Angebote sie annehmen. Ein übersichtlich strukturiertes Handbuch begleitet die pädagogischen Fachkräfte durch die didaktisch-methodische Gestaltung der Raumstation-Zeiten.
In diesem 3-stündigen Seminar erhalten Sie grundlegende Einblicke in die Methoden des Raumstation-Konzepts.
Darüber hinaus kommen Sie mit anderen Teilnehmern in den Austausch über die Notwendigkeit von intensiver Zeit mit Kindern und die Bedeutung einer kindgerechten Kommunikation für den Selbstwert und die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern.
Online-Seminar Grundlegende Einblicke in das Konzept „Raumstation – Fit nach Corona “
Zielgruppe:
Erzieher*innen, Kindheitspädagog*innen, Lehrkräfte in Grundschulen, Schulsozialarbeiter*innen und andere pädagogische Fachkräfte sowie andere Interessierte
Referent*innen: Team Raumstation
Dauer: 3 Stunden
Termine:
18.11.22 (15:00-18:00 Uhr)
Weitere Termine auf Anfrage
Ort: Online-Veranstaltung
(Grundsätzlich sind auch Inhouse-Veranstaltungen möglich, sofern es die aktuelle Coronasituation zulässt)
Kosten: 80 € pro TN
Teilnehmer*innen: ca. 10 TN/Veranstaltung
Buchungsnr.: OLRA 1/22
Bei Fragen oder zur Buchung des Angebots kontaktieren Sie und gern

1,5-stündiger Online-Vortrag „Raumstation“
In diesem 1,5-stündigen Seminar erhalten Sie einen ersten Einblick in die Methoden des Raumstation-Konzepts.
Die Raumstation kann als Projekt in KiTas, Grundschulen und anderen Institutionen durchgeführt werden, in denen Kinder eine wichtige Rolle spielen. Sie bekommen eine Übersicht über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Raumstation. Zu dem stellen wir Ihnen unser Pilotprojekt vor, das wir an einer Grundschule durchgeführt haben.
1,5-stündiger Online-Vortrag „Raumstation“
Dauer: 1,5 Stunde
Termine:
28.10.22 (16:00 – 18:30 Uhr)
09.12.22 (18:00 – 19:30 Uhr)
Weitere Termine auf Anfrage
Ort: Online-Veranstaltung
(Grundsätzlich sind auch Inhouse-Veranstaltungen möglich, sofern es die aktuelle Coronasituation zulässt)
Kosten: 50 € pro TN
Teilnehmer*innen: ca. 20 TN/Veranstaltung
Buchungsnr.: OLRA 2/22
Bei Fragen oder zur Buchung des Angebots kontaktieren Sie uns gerne

„Raumstation – Kinder und Pädagogische Fachkräfte – Fit nach Corona“
Das Starter Projekt ist eine praktische 4-wöchige Einführung in das Raumstation-Konzept. Es
beinhaltet 4 Projekttage mit jeweils 2 Raumstation-Stunden (zuzüglich Vor- und Nachbereitung). An diesen Tagen begleiten zwei Raumstation Fachkräfte bis zu acht Kinder. Die teilnehmenden Kinder werden von den Lehrkräften ausgewählt. Für jedes Kind finden im Vorfeld Fachgespräche zwischen den Lehrkräften und den Raumstation Fachkräften statt, die
dokumentiert werden, um der Individualität der teilnehmenden Kinder gerecht zu werden.
Die Raumstation-Stunden sind didaktisch methodisch sinnvoll strukturiert. Die ausgebildeten pädagogischen Fachkräfte wenden an den Projekttagen eigens für dieses Projekt konzipierte Methoden an, die als Methoden-Bausteine in einer Materialsammlung den Fachkräften zur Verfügung stehen.
Gleichzeitig werden im Verlaufe des Projektes zwei von den Institutionen ausgewählte Fachkräfte in die praktischen Vorgehensweisen eingearbeitet. Die theoretischen Inhalte des
Raumstation-Konzeptes werden in einer modularen Fortbildung (4 Module /ganztägig) vermittelt. Die teilnehmenden Fachkräfte erhalten die Zertifizierung zur Fachkraft Raumstation.
Das Ziel ist es, die Fachkräfte in die Lage zu versetzen das Projekt nach Ablauf des Halbjahres
eigenständig im Sinne des Raumstation-Konzeptes fortzuführen.
Das Starter Projekt wird während des ganzen Prozesses wissenschaftlich begleitet. Die teilnehmenden Fachkräfte tauschen sich in regelmäßigen Teamtreffen fachlich aus und bekommen die Gelegenheit die pädagogische Förderung auf die Kinder individuell abzustimmen.
„Raumstation – Kinder und Pädagogische Fachkräfte – Fit nach Corona“
Die für das Projekt benötigten Materialien werden zur Verfügung gestellt. Ebenso wird nach
Ablauf des Projekts den weiterführenden Fachkräften das Handbuch „Raumstation“ zur
Strukturierung der Raumstation-Stunden ausgehändigt.
Die Kosten für das gesamte Projekt (inklusive der Fortbildung für 2 pädagogische Fachkräfte) belaufen sich inklusive der oben aufgeführten Leistungen auf 4000 € zzgl. 19 % Umsatzsteuer

das Ferien-Projekt
Das Ferien Projekt „Raumstation“ beinhaltet 10 Projekttage mit jeweils 7 Raumstation-Stunden von 9 – 16 Uhr (zuzüglich Vor- und Nachbereitung). An diesen Tagen begleiten zwei Raumstation Fachkräfte bis zu acht Kinder.
Die teilnehmenden Kinder werden von den Lehrkräften ausgewählt. Für jedes Kind finden im Vorfeld Fachgespräche zwischen den Lehrkräften und den Raumstation Fachkräften statt, die dokumentiert werden, um der Individualität der teilnehmenden Kinder gerecht zu werden.
Die Raumstation-Stunden sind didaktisch methodisch sinnvoll strukturiert. Die ausgebildeten pädagogischen Fachkräfte wenden an den Projekttagen eigens für dieses Projekt konzipierte Methoden an, die als Methoden-Bausteine in einer Materialsammlung den Fachkräften zur Verfügung stehen.
Gleichzeitig werden im Verlaufe des Projektes zwei von den Institutionen ausgewählte Fachkräfte in die praktischen Vorgehensweisen eingearbeitet. Die theoretischen Inhalte des Raumstation-Konzeptes werden in einer modularen Fortbildung (4 Module á 2 Tage/ganztägig) vermittelt. Die teilnehmenden Fachkräfte erhalten die Zertifizierung zur Fachkraft Raumstation. Das Ziel ist es, die Fachkräfte in die Lage zu versetzen das Projekt nach Ablauf des Ferien Projektes eigenständig im Sinne des Raumstation-Konzeptes fortzuführen.
Das Projekt wird während des 2-wöchigen Prozesses wissenschaftlich begleitet. Die teilnehmenden Fachkräfte tauschen sich in regelmäßigen (4) Teamtreffen fachlich aus und bekommen die Gelegenheit die pädagogische Förderung auf die Kinder individuell abzustimmen.
Die für das Projekt benötigten Materialien werden zur Verfügung gestellt. Ebenso wird nach Ablauf des Projekts den weiterführenden Fachkräften das Handbuch „Raumstation“ zur Strukturierung der Raumstation-Stunden ausgehändigt.
Nähere Informationen zu Terminen und Kosten der Projekte teilen wir Ihnen gerne auf Anfrage mit.


Kontakt
Datenschutz
Impressum
Dagmar W. Nieke 2021 Till Nieke 2021